6. Oktober 2025

Ausbildung 2026: Top Berufe & Gehälter in Deutschland

Was ist eine Ausbildung und welche beruflichen Möglichkeiten bietet sie Dir in Deutschland? In diesem Artikel erfährst Du, was eine Ausbildung ausmacht, welche Top-Berufe Du mit einer Ausbildung ergreifen kannst und wie die Gehaltsaussichten sind.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die duale Ausbildung in Deutschland kombiniert praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen, was die Auszubildenden optimal auf den Beruf vorbereitet.
  • Berufe wie Mechatroniker, Industriemechaniker und Kfz-Mechatroniker bieten gute Gehälter und vielversprechende Karrierechancen, besonders mit zusätzlicher Weiterbildung.
  • Die MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG gilt als attraktiver Ausbildungsbetrieb, der moderne Ausbildungsmethoden und erstklassige technische Ausstattung bietet.

Die Bedeutung der Ausbildung in Deutschland

Ausbildung spielt eine zentrale Rolle in Deutschland und ist ein wichtiger Bestandteil von deutschlands Bildungssystem. Sie zielt darauf ab, Auszubildende auf einen anerkannten Beruf vorzubereiten und legt dabei großen Wert auf die praktische Anwendung von Wissen und Berufsorientierung, wobei der Schwerpunkt auf den Ausbildungsinhalten und der praktischen Erfahrung liegt. Dies unterscheidet die deutsche Ausbildung von vielen anderen Ländern, in denen theoretisches Wissen oft im Vordergrund steht.

Die duale Ausbildung, die praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in Berufsschulen kombiniert, ist weit verbreitet. Diese Kombination ermöglicht es Auszubildenden, schon früh wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und sich optimal auf ihr Berufsbild und ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Der Erfolg dieses Systems zeigt sich in der Vielzahl der Ausbildungsberufe, die in Deutschland angeboten werden, und in der hohen Qualität der Berufs Ausbildung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Digitalisierung, die die Berufsausbildung stark beeinflusst. Moderne Ausbildungsinhalte und -techniken sorgen dafür, dass die Auszubildenden bestens auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet werden. Die Abschlussprüfung bildet den krönenden Abschluss der Ausbildung und bescheinigt den Erwerb eines Berufsabschlusszeugnisses, das in der Arbeitswelt hoch anerkannt ist.

Mechatroniker: Ein vielseitiger Ausbildungsberuf

Mechatroniker arbeiten an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik. Sie bauen, warten und reparieren komplexe Systeme – und sorgen damit dafür, dass Maschinen genau das tun, was sie sollen. Die Ausbildung vereint handwerkliche Fähigkeiten mit technischem Verständnis und moderner Diagnosetechnik.

Top Ausbilder zum Mechatroniker im Gleisbau: Technik, Teamwork und Perspektive bei MGW

Ein besonders spannendes Einsatzfeld für Mechatroniker ist der Gleis- und Weichenbau – wie zum Beispiel bei der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG. Dort betreuen Auszubildende gemeinsam mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen Spezialmaschinen, die im In- und Ausland auf Gleisbaustellen zum Einsatz kommen. Die Technik ist eindrucksvoll: tonnenschwere Reinigungsmaschinen, Eisenbahndrehkräne und Materialförderwagen, die echte Präzisionsarbeit leisten.

Was den Beruf besonders attraktiv macht: Du arbeitest nicht nur in der Werkstatt, sondern direkt an Projekten, die dazu beitragen, das Bahnnetz in Deutschland und Europa zu erhalten und auszubauen. Das ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch gesellschaftlich relevant – denn die Zukunft der Mobilität fährt auf Schienen.

Wenn Du Dich für eine Ausbildung als Mechatroniker interessierst, findest Du hier passende Ausbildungsstellen: Jetzt klicken!

Aufgaben eines Mechatronikers

Die Hauptaufgaben eines Mechatronikers umfassen die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Hinzu kommen der Bau, die Montage und zum Teil auch die Programmierung mechatronischer Systeme. Diese Aufgaben erfordern technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise.

Bei der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG sind Mechatroniker in einem besonders anspruchsvollen Umfeld tätig: dem Einsatz und der Instandhaltung von Gleisbau-Großmaschinen. Dazu gehören unter anderem Bettungs-Reinigungsmaschinen mit komplexen Hydrauliksystemen, Eisenbahndreh-Kräne mit Traglasten von bis zu 150 Tonnen und spezielle Fördertechnik. Die Auszubildenden lernen, diese Maschinen zu verstehen, zu zerlegen, zu prüfen und wieder funktionsfähig zu machen – oft im direkten Austausch mit erfahrenen Maschinisten.

Zusätzlich zu den klassischen Ausbildungsinhalten bietet MGW ergänzende Schulungen in Bereichen wie Sicherheitsmanagement im Gleisbereich, SPS-Steuerungstechnik oder Vermessung, die gezielt auf die Anforderungen im Eisenbahnbau vorbereiten. So erwerben die Auszubildenden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Technik, Verantwortung und Sicherheit – direkt in einem zukunftsrelevanten Bereich.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Mechatroniker

Für die Ausbildung zum Mechatroniker sind ein Realschulabschluss oder eine Hochschulreife erforderlich; ein Hauptschulabschluss ist ebenfalls möglich. Neben den schulischen Voraussetzungen sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick entscheidend für den Erfolg in der Ausbildung.

Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik sind besonders wichtig, da diese Fächer die Grundlage für viele der täglichen Aufgaben eines Mechatronikers bilden. Diese Fähigkeiten helfen den Auszubildenden, komplexe technische Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während ihrer Ausbildung verdienen Mechatroniker bis zu 1.406 Euro monatlich. Dieses attraktive Gehalt ermöglicht es den Auszubildenden, finanziell unabhängig zu sein und sich voll auf ihre Ausbildung zu konzentrieren.

Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt von Mechatronikern bei ca. 3000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Mechatroniker ihr Gehalt weiter steigern und attraktive Karrieremöglichkeiten nutzen.

Wenn Du Dich für eine Ausbildung als Mechatroniker interessierst, findest Du hier passende Ausbildungsstellen: Jetzt klicken!

Industriemechaniker: Ein unverzichtbarer Beruf

Industriemechaniker sind für die Wartung und Reparatur von Maschinen sowie die Organisation von Produktionsabläufen zuständig. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Herstellung und Wartung von komplexen Maschinen und der Produktion von Produktionsanlagen.

In den folgenden Abschnitten werden wir die Tätigkeitsfelder eines Industriemechanikers, die Anforderungen an angehende Industriemechaniker und die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf näher beleuchten.

Tätigkeitsfelder eines Industriemechanikers

Die Tätigkeitsfelder von Industriemechanikern umfassen:

  • die Montage, Inbetriebnahme und Reparatur von Maschinen
  • die Überwachung von Produktionsprozessen
  • das Einrichten, Umbauen und Steuern von Fertigungsprozesse

Industriemechaniker haben verschiedene Einsatzgebiete, darunter Feingerätebau, Maschinen- und Anlagenbau sowie Instandhaltung in der Industrie. Diese Vielfalt an Tätigkeiten macht den Beruf besonders abwechslungsreich und spannend.

Anforderungen an angehende Industriemechaniker

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind grundlegende Anforderungen für die Ausbildung zum Industriemechaniker. Diese Fähigkeiten sind notwendig, um die komplexen Aufgaben und Herausforderungen in diesem Beruf zu meistern.

Zusätzlich sind praktische Erfahrungen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil, um die verschiedenen Maschinen und Anlagen erfolgreich zu bedienen und zu warten.

Verdienstmöglichkeiten

Der Verdienst während der Ausbildung zum Industriemechaniker kann bis zu 1.400 Euro pro Monat betragen. Diese Ausbildungsvergütung ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Ausbildung ohne finanzielle Sorgen zu absolvieren.

Das Gehalt eines Industriemechanikers kann je nach Region und Unternehmen variieren. Das monatliche Einstiegsgehalt beträgt ca. 3.000 Euro brutto, wobei mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen das Gehalt weiter ansteigen kann.

Kfz-Mechatroniker: Spezialisten für Fahrzeuge

Kfz-Mechatroniker sind darauf spezialisiert, mechanische und elektronische Systeme in Fahrzeugen zu kombinieren, um deren Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mechanik und Elektronik, um Fahrzeuge sicher und funktionsfähig zu halten.

In den folgenden Abschnitten werden wir die Aufgaben im Berufsalltag eines Kfz-Mechatronikers, die Voraussetzungen und Fähigkeiten sowie die Gehaltsperspektiven näher betrachten.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers gehört:

  • die Diagnose von Fahrzeugfehlern mit modernen Diagnosegeräten
  • die Durchführung von Reparaturen und Wartungen
  • die Wartung und Reparatur sowohl von klassischen Verbrennungsmotoren als auch von modernen Elektrofahrzeugen.

Im Berufsalltag führen Kfz-Mechatroniker Wartungsarbeiten durch, beheben mechanische und elektronische Fehler und wechseln Reifen, während sie eng mit Kunden kommunizieren. Diese Aufgaben erfordern sowohl technisches Wissen als auch Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Bereichen.

Voraussetzungen und Fähigkeiten

Für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ist ein Schulabschluss erforderlich. Besonders gute Noten in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind von Vorteil.

Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen, um die komplexen Aufgaben in diesem Beruf erfolgreich zu meistern. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind essenziell, um die technischen Probleme zu lösen, die im Alltag eines Kfz-Mechatronikers auftreten.

Gehaltsperspektiven

Während der Ausbildung erhalten Kfz-Mechatroniker ein monatliches Gehalt von bis zu 1.201 Euro. Dieses Gehalt ermöglicht es den Auszubildenden, sich finanziell abzusichern und sich voll auf ihre Ausbildung zu konzentrieren.

Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt etwa 2.200 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann dieses Gehalt weiter ansteigen, was attraktive Karriereperspektiven bietet.

Ausbildungsplätze finden

Einen Ausbildungsplatz zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und Ressourcen ist es machbar. In Deutschland gibt es zahlreiche Online-Plattformen, die Stellenangebote aus verschiedenen Regionen und Branchen bündeln. Diese Plattformen sind ein guter Ausgangspunkt, um sich einen Überblick über die verfügbaren Ausbildungsplätze, Möglichkeiten und die top ausbilder ausbilder in den top städte zu stellen und verschiedene berufe zu erkunden.

Eine gut strukturierte Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Ein überzeugendes Anschreiben
  • Ein klarer Lebenslauf
  • Nutzung von Online-Bewerbungsformularen, die viele Unternehmen anbieten und die den Bewerbungsprozess erleichtern
  • Abstimmung der Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens, um im Auswahlprozess herauszustechen

Die MGW bietet attraktive Ausbildungsplätze mit einer gestaffelten Ausbildungsvergütung, die im ersten Jahr bei 883 Euro liegt, und übernimmt die Kosten für Schulbücher. Zusätzlich profitieren Auszubildende bei MGW von 30 Tagen Urlaub pro Jahr, was die Ausbildung besonders attraktiv macht. Praktische Erfahrungen und gute Noten in Mathe, Physik und Englisch können die Chancen auf einen Ausbildungsplatz weiter verbessern.

Wenn du dich für eine Ausbildung interessierst, findest du hier passende Ausbildungsstellen: Jetzt klicken!

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Arbeitswelt entscheidend. Viele Absolventen streben nach ihrer Ausbildung Weiterbildungen oder ein Studium an, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Kfz-Mechatroniker sind vielfältig und erlauben es, in einem sich ständig weiterentwickelnden Berufsfeld Karriere zu machen.

Das Gehalt kann mit Berufserfahrung und speziellen Qualifikationen weiter steigen, über das Einstiegsgehalt hinaus. Beispielsweise kann die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt, die technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombiniert, für leitende Positionen in technischen Unternehmen qualifizieren.

Das monatliche Einstiegsgehalt für Kfz-Mechatroniker liegt im Durchschnitt bei etwa 2.420 Euro brutto, wobei das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen weiter steigt. Diese Karrieremöglichkeiten machen die Ausbildung in diesen Berufen besonders attraktiv.

MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG: Ein Top-Ausbilder

MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG ist bekannt für seine moderne Ausstattung und ein erfahrenes Team, das eine hochwertige Ausbildung bietet. Mit modernsten Gleisbaugroßmaschinen und einem engagierten Team, das neue Auszubildende herzlich aufnimmt, ist MGW ein führender Ausbildungsbetrieb in diesem Bereich, unter anderem, und bietet dabei auch die nötige Kraft, während Schaeffler innovative Lösungen in der Branche präsentiert.

In den folgenden Abschnitten werden wir die Ausbildungsangebote bei MGW und die Vorteile einer Ausbildung bei diesem Unternehmen genauer betrachten.

Ausbildungsangebote bei MGW in einer der Top-Städte Deutschlands

Die MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG bietet praxisnahe Ausbildungen in einem hochspezialisierten technischen Umfeld – insbesondere im Bereich des Gleis- und Weichenbaus. Auszubildende lernen hier, mit Maschinen zu arbeiten, die man sonst kaum zu Gesicht bekommt: riesige Schotterreinigungsanlagen, leistungsstarke Eisenbahnkräne oder Materialförderwagen, die europaweit auf Bahnstrecken im Einsatz sind.

Die Ausbildung bei MGW ist so aufgebaut, dass Du in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens mitarbeiten kannst – von der Werkstatt bis zur Baustelle. Du lernst, wie technische Abläufe geplant, Maschinen gewartet und auch unter schwierigen Bedingungen betriebsbereit gehalten werden. Dabei steht Dir ein erfahrenes Team zur Seite, das Dich Schritt für Schritt begleitet.

Die Kombination aus familiärem Betriebsklima, modernster Technik und echter Verantwortung macht MGW zu einem außergewöhnlichen Ausbildungsbetrieb – besonders für junge Menschen, die nicht nur einen Beruf erlernen, sondern sichtbare Spuren in der Infrastruktur von morgen hinterlassen wollen.

Vorteile einer Ausbildung bei MGW

Die MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG bietet ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Das erfahrene Team gewährleistet kontinuierliche Arbeitsabläufe und flexible Anpassungen an kurzfristige Projektänderungen.

Der Maschinenpark der MGW umfasst hochentwickelte Gleisbaugroßmaschinen, die den Auszubildenden modernste Technik und innovative Arbeitsmethoden näherbringen. Die Ausbildung bei MGW fördert nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern bietet auch die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung durch ein kontinuierliches Feedback-System im Maschinenbau.

MGW bietet Lösungen für präventive Gleiswartungs-, Gleisunterhaltungs-, Gleisinstandsetzungs- und Gleiserneuerungsmaßnahmen.

Zukunftsaussichten für Auszubildende

Die Zukunftsaussichten für technische Berufe wie Mechatroniker, Industriemechaniker oder Kfz-Mechatroniker sind ausgezeichnet – besonders in Branchen mit langfristiger Bedeutung wie dem Gleis- und Infrastrukturbau. Deutschland investiert Milliarden in die Schiene: Für einen modernen, sicheren und klimafreundlichen Bahnverkehr braucht es nicht nur neue Züge, sondern auch engagierte Fachkräfte, die wissen, wie man Gleisanlagen baut, erhält und modernisiert.

  • Im Jahr 2022 waren 90.200 Jugendliche in der Kfz-Ausbildung tätig, was ein leichtes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
  • Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Mechatronikern zeigt sich in der Nichtbesetzungsquote im Ausbildungsbereich Kfz-Handel.
  • Diese Nichtbesetzungsquote lag zuletzt bei 28 Prozent.

Bei der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG arbeiten Auszubildende an genau solchen Projekten mit – oft in direkter Verantwortung. Wer seine Ausbildung erfolgreich abschließt, hat hier nicht nur einen sicheren Job, sondern echte Entwicklungsmöglichkeiten: vom Facharbeiter über den Maschinisten bis hin zu Positionen in der Instandhaltung, Technik oder Projektleitung.

Auch die Technik entwickelt sich weiter – und damit die Chancen: Digitalisierung, moderne Steuerungssysteme und neue Maschinenkonzepte bieten zusätzliche Lernfelder und Spezialisierungen. Wer gerne anpackt, dazulernt und Verantwortung übernehmen möchte, findet bei MGW eine Aufgabe mit Sinn und Zukunft – buchstäblich auf Schiene.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildungsberufe Mechatroniker, Industriemechaniker und Kfz-Mechatroniker spannende und zukunftssichere Karrieremöglichkeiten bieten. Die duale Ausbildung in Deutschland, die praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in Berufsschulen kombiniert, bereitet Auszubildende optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.

Die MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG ist ein herausragender Ausbildungsbetrieb, der moderne Technik und ein erfahrenes Team bietet, um Auszubildende bestmöglich zu fördern. Wenn Du auf der Suche nach einer spannenden und erfüllenden Karriere bist, solltest Du eine Ausbildung in diesen Berufen in Betracht ziehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft die Ausbildung bei MGW ab?

Die Ausbildung bei uns ist abwechslungsreich aufgebaut: Du verbringst einen Teil deiner Zeit bei einem Kooperationsbetrieb, wo Du dir technisches Grundwissen aneignest – zum Beispiel im Bereich Metallbearbeitung. Der Standort für die Ausbildung ist bei Berlin und Umgebung. Den praktischen Teil lernst du direkt bei MGW, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Die Theorie bekommst du in der Berufsschule – je nach Ausbildung im Blockunterricht oder im Wechsel mit der Praxis. Genaue Details findest Du hier unseren jeweiligen Stellenausschreibungen: Jetzt klicken!

Werde ich während der Ausbildung bei der MGW gut betreut?

Ja – bei uns bist Du von Anfang an Teil des Teams. Du bekommst feste Ansprechpersonen, die Dich durch deine Ausbildung begleiten. Unsere Ausbilder:innen nehmen sich Zeit, beantworten Deine Fragen und helfen Dir, Schritt für Schritt sicherer zu werden.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Nach erfolgreichem Abschluss stehen Dir bei uns viele Türen offen. Wenn alles passt, übernehmen wir Dich fest – zum Beispiel als Maschinist:in. Du willst mehr? Wir fördern Weiterbildungen.

Wie viel verdiene ich in der Ausbildung bei der MGW?

Dein Lohn richtet sich nach dem Bautarif – das bedeutet: gute Bezahlung, Weihnachtsgeld sowie Extra-Zahlungen, wenn du mit auf Montage gehst oder unterwegs bist.

Wie sieht mein Arbeitsalltag aus?

Mal auf der Baustelle, mal in der Werkstatt – bei MGW ist kein Tag wie der andere. Du arbeitest mit Werkzeug, Technik und echten Projekten. Und Du bist immer Teil eines Teams, das Dich unterstützt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

In der Regel dauert Deine Ausbildung 3,5 Jahre. Je nachdem, wie gut Du durchstartest, ist auch eine Verkürzung möglich.

Welchen Schulabschluss brauche ich?

Ein Realschul- oder Hauptschulabschluss reicht aus. Viel wichtiger: Du hast Lust auf Technik, packst gerne mit an und willst was lernen, das Dich wirklich weiterbringt.

Kann ich vorher mal reinschauen?

Ja! Wenn Du Dir nicht sicher oder neugierig bist, nimm gern Kontakt zu uns auf und wir schauen gemeinsam, was möglich ist. So kannst Du uns und den Beruf in Ruhe kennenlernen.

Teilen:
WhatsApp
Email
Facebook